Second-Life-Warranties_heroImage_large

2nd Life-Garantien: Eine Chance für mehr Nachhaltigkeit und Erfolg im Geschäft

Nachhaltigkeit wird oft als Hemmschuh für den technischen Fortschritt gesehen, aber das muss nicht sein. Mit den 2nd Life-Garantien von Sharp/NEC können Unternehmen modernste Technik nutzen, während sie gleichzeitig Elektroschrott reduzieren und Umweltschutzvorgaben einhalten. Dazu gehört u. a. die Reduzierung ihrer Scope-3-Emissionen, die nachgelagert – also während der Nutzung, Entsorgung oder Weiterverarbeitung von Produkten – entstehen.

Smarte Nachhaltigkeit für Unternehmen

A modern glass building in a forest

Für viele Unternehmen ist der Einsatz modernster Technologien unabdingbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig geht mit ihrer unternehmerischen Verantwortung auch eine Verpflichtung der Umwelt gegenüber einher, die in Vorschriften wie den EU-Richtlinien CSRD und CSDDD zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bzw. Sorgfaltspflicht von Unternehmen verstärkt auch formal verankert wird.

Scope-3-Emissionen – das sind alle indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens einschließlich geleaster Anlagen, Produktnutzung und Entsorgung – rücken zunehmend in den Mittelpunkt dieser Richtlinien. Allein im Jahr 2022 sind weltweit mehr als 62 Millionen Tonnen Elektroschrott angefallen. Zahlen wie diese belegen die Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen eindrucksvoll.



2nd Life-Garantien bieten eine zukunftsweisende Lösung. Durch eine längere Lebensdauer elektronischer Produkte können Unternehmen höchste technische Standards gewährleisten, ohne ihre Nachhaltigkeitsziele zu kompromittieren.

Längere Produktlebensdauer und Wertschöpfung

2nd Life-Garantien schenken Elektronikprodukten nach der Wiederaufbereitung ein zweites Leben und unterstützen so die Kreislaufwirtschaft – mit dem „grünen Licht“ des Herstellers für einen zuverlässigen Betrieb. So können Qualitätsprodukte länger genutzt werden, und gleichzeitig entstehen weniger Elektroschrott und umweltschädliche Kohlenstoffemissionen, u. a. in der Scope 3-relevanten Fertigungsphase.

Hersteller, die gebrauchte Produkte wiederaufbereiten und zertifizieren, tragen zur Reduktion von Elektroschrott bei, machen hochwertige Technologien erschwinglicher und unterstützen ein nachhaltiges Ökosystem. Die Käufer wiederum können dank der Herstellergarantien darauf vertrauen, dass die Produkte strengen Qualitätsstandards entsprechen.

Sharp/NEC ist der einzige Displayhersteller, der 2nd Life-Garantien auf seine Displays anbietet. Dazu erklärt Miguel Vieira, Service Portfolio Manager bei Sharp NEC Display Solutions Europe GmbH:

Wir sind von der kompromisslosen Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte so überzeugt, dass wir mit einer 2nd Life-Garantie dafür einstehen. Diese Initiative reduziert Elektroschrott und bietet unseren Kunden und Partnern echten Mehrwert.

Miguel Vieira, Service Portfolio Manager bei Sharp NEC Display Solutions Europe GmbH

Wie funktionieren 2nd Life-Garantien?

Das Modell der 2nd Life-Garantie bietet an jedem Punkt des Leasing- und Wiederverkaufszyklus Vorteile. Große Organisationen aus der Wirtschaft, dem öffentlichen Sektor und dem Bildungswesen leasen Sharp/NEC Displays im Rahmen ihrer üblichen Refresh-Zyklen. In der Regel werden die Displays also nach drei Jahren zur Wiederaufbereitung zurückgegeben.

Gemeinsam mit Sharp/NEC prüfen und kategorisieren die Leasingunternehmen anschließend die Geräte. Nach der Aufbereitung und Zertifizierung kommen die Produkte mit einer 2nd Life-Garantie wieder auf den Markt. So erhalten auch kleinere Einrichtungen wie Start-ups, Schulen und Wohltätigkeitsorganisationen die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Displays mit Herstellergarantie zu erschwinglichen Preisen zu erwerben.

Jede Phase dieses Zyklus trägt zur Senkung der Scope-3-Emissionen bei: Die Produkte bleiben länger im Umlauf, es müssen weniger Neugeräte gefertigt werden und das Aufkommen an Elektroschrott sinkt.

Der Leasing-Lebenszyklus

Das Leasingunternehmen schließt mit Sharp/NEC eine Vereinbarung über 2nd Life-Garantieleistungen ab, die den herstellergesicherten Wiederverkauf ermöglichen.

Leasing-Lifecycle

1. Produktaustausch: Das Leasingunternehmen tauscht die Produkte bei Ablauf der Leasingdauer aus und übergibt sie für eine gründliche Überprüfung.

2. Inspektion und Kategorisierung: Zur Festlegung der nächsten Schritte werden zunächst der Zustand und die Funktionalität der Produkte festgestellt.

3. Überprüfung und Zertifizierung: Wiederaufbereitung, Prüfung und Zertifizierung von Produkten mit einer 2nd Life-Garantie (Eco Prime, Eco Select oder Eco Value+).

4. Vermarktung und Wiederverkauf: Die wiederaufbereiteten Produkte werden mit festen Garantielaufzeiten (3 Jahre, 2 Jahre oder 1 Jahr bzw. bis zu 35.000 Betriebsstunden) weiterverkauft.

5. Nachhaltigkeitsberichterstattung: Die positiven Umweltauswirkungen, zu denen auch die Reduzierung von Elektroschrott zählt, erscheinen im Unternehmensbericht.

Vorteile für alle im Ökosystem

People gathered around a meeting room table

Der Leasingnehmer, der das Produkt als Neugerät nutzt, kann mit diesem Modell Kosten und Ausfallzeiten reduzieren, weil es sich um langlebige und leistungsstarke Technologien handelt. 2nd Life-Garantien machen den Umstieg auf neuere Modelle einfach und erleichtern die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen und gesetzlichen Anforderungen, beispielsweise die Erfassung und Reduktion von Scope-3-Emissionen.

Leasingunternehmen, die auf diese Weise ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen, haben im Wettbewerb Vorteile. Sie können mit 2nd Life-Optionen den Wert ihrer geleasten Geräte steigern, machen sich attraktiv für umweltbewusste Kunden und profitieren von geringeren Wiederaufbereitungskosten.

2nd Life-Käufer wiederum erhalten Zugang zu hochwertiger Technologie zu deutlich niedrigeren Preisen. Außerdem sparen sie Elektroschrott und Emissionen ein und unterstützen so den Umweltschutz, ohne auf die Sicherheit einer Herstellergarantie zu verzichten. Viele Käufer sehen in diesem Ansatz ein optimales Mittel für Unternehmen, um ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.

Ein nachhaltiger Lebenszyklus

Die Abläufe hinter den 2nd Life-Garantien von Sharp/NEC sind in jedem einzelnen Schritt auf maximale Qualität und Zuverlässigkeit ausgelegt. Zunächst holt das Leasingunternehmen die zurückgegebenen Geräte am Ende der Leasingdauer am Einsatzort ab. Anschließend werden die Geräte auf ihren Zustand und ihre Leistung hin überprüft und bewertet. Je nach Zustand werden sie für eine der drei Garantiestufen (Eco Prime, Eco Select oder Eco Value+) zertifiziert und erhalten damit eine Garantie von einem bis drei Jahren oder bis zu 35.000 Betriebsstunden.

Sobald die Produkte zertifiziert sind, werden sie wieder auf den Markt gebracht und mit eindeutigen Garantiebedingungen verkauft. Parallel werden Umweltkennzahlen wie die Reduzierung von Elektroschrott und die eingesparten Scope-3-Emissionen verfolgt und berichtet, sodass die Unternehmen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung Fortschritte nachweisen können.

Second-Life_VALUE
Second-Life_SELECT
Second-Life_PRIME

Eine kluge und verantwortungsvolle Entscheidung

Durch die Einführung von 2nd Life-Garantien können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck verringern, Kosten senken und die Kreislaufwirtschaft fördern. Sie sind ein anschauliches Beispiel dafür, wie Innovation und Nachhaltigkeit zum Nutzen der Unternehmen, ihrer Kunden und der Umwelt zusammenwirken können.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie 2nd Life-Garantien Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen und Ihr Unternehmen an der Spitze halten können? Sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner bei Sharp/NEC oder senden Sie eine E-Mail an secondlife.sndse@sharp.eu

Broschüre zur 2nd Life-Garantie herunterladen  Zur Sharp/NEC Green Vision-Webseite

Three screens showing scenes of nature in front of a forest