A TV studio screening images of American Footfall

dvLED im Broadcasting: Technologievorsprung für moderne Studios

Eine Fernsehstudiokamera

Durch virtuelle Produktionen, hybride Workflows und steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit verändern sich die Arbeitsweise und die Anforderungen an Broadcast-Studios grundlegend. Veraltete Displaysysteme stoßen bei Leistung, Flexibilität und Effizienz schnell an ihre Grenzen. Deshalb müssen Studios neu bewerten, wie ihre visuelle Infrastruktur die Anforderungen moderner Inhaltserstellung unterstützt.

In unserem neuen Whitepaper beleuchten wir aktuelle Trends und Herausforderungen in der Broadcast-Branche und zeigen, wie dvLED-Technologie effektive und zukunftssichere Lösungen ermöglicht.

WHITEPAPER: How dvLED Technology is Transforming the Future of TV Studios

Mit dvLED-Technologie Broadcast-Studios zukunftssicher modernisieren

Die Bereitstellung eindrucksvoller Bilder in immer komplexeren Produktionsumgebungen, oft rund um die Uhr, beansprucht die bestehende Studioinfrastruktur zunehmend. Ob virtuelle Sets, Augmented Graphics oder hybride Workflows – Studios müssen nahtlose, kamerataugliche Inhalte produzieren, die den kreativen und betrieblichen Anforderungen gerecht werden.

Displaysysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Erfüllung moderner Produktionsanforderungen. Doch viele Studios arbeiten noch mit veralteter Technik und stehen dadurch vor zahlreichen Herausforderungen: Moiré-Effekte, Blendungen, eingeschränkte Betrachtungswinkel, Farbabweichungen zwischen Kamerafeeds und ein hoher Energieverbrauch beeinträchtigen nicht nur die Bildqualität, sondern auch die Flexibilität im Studioalltag. Hinzu kommen steigende Wartungskosten und technische Einschränkungen, die die Effizienz langfristig mindern.

dvLED-Technologie bietet hier einen entscheidenden Fortschritt. Von nahtloser Kameraintegration bis hin zu nachhaltiger Energieeffizienz wird sie zunehmend zum Schlüsselfaktor, um in einer sich rasant entwickelnden Broadcast-Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Warum dvLED neue Standards für Studiodisplays setzt

dvLED bietet eine Vielzahl von technischen Vorteilen, die direkt auf die Anforderungen der modernen Studioproduktion abgestimmt sind. Das modulare, rahmenlose Format ermöglicht nahtlose Videowände mit ultrafeinen Pixelabständen für außergewöhnliche Bildtreue, auch im Nahbereich.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Displays liefert dvLED tiefe Schwarztöne, konstante Helligkeit und konsistente Farbgleichheit über weite Betrachtungswinkel – ein entscheidender Vorteil in Umgebungen mit mehreren Kameras.

Ein virtuelles Produktionsstudio

Flip-Chip SMD dvLED überzeugt durch eine besonders geringe Wärmeentwicklung und hohe Energieeffizienz. Das reduziert den Kühlungsbedarf erheblich und unterstützt aktiv die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Studiobetrieb. Hohe Bildwiederholraten und präzise, synchronisierte Kalibrierungswerkzeuge minimieren Moiré-Effekte. So sieht das Bildmaterial vor der Kamera genauso überzeugend aus wie auf dem Studiomonitor.

Von geschwungenen oder verwinkelten Installationen bis hin zu immersiven Kulissen und virtuellen Sets eröffnet dvLED Studiodesignern mehr kreative Freiheit. Gleichzeitig erhöht die langlebige, wartungsfreundliche Modulbauweise die Betriebssicherheit deutlich.

Mit der zunehmenden Beliebtheit von dvLED im gesamten Broadcast-Sektor rüsten Sender nicht nur ihre Displaysysteme auf, sondern überdenken grundlegend, was ihre Studios leisten können.

Bewährte dvLED-Lösungen für anspruchsvolle Studios

Sharp/NEC ist seit jeher ein verlässlicher Partner in unternehmenskritischen Umgebungen. Unsere Displays der FA- und FE-Serie bieten herausragende Bildqualität und hohe Ausfallsicherheit. Sie sind in verschiedenen Pixelpitch-Optionen von 0,9 mm bis 2,5 mm erhältlich. Die FA-Serie verfügt über redundante Strom- und Datensysteme, um die Kontinuität des Sendebetriebs zu gewährleisten.

Der Ansatz von Sharp/NEC geht jedoch über die Hardware hinaus. Wir bieten einen umfassenden End-to-End-Support: von der anfänglichen Beratung und Spezifikation über die Installation bis hin zum Service nach der Bereitstellung. So gewährleisten wir eine nahtlose Integration in Ihre breitere Infrastruktur und eine zukunftssichere Leistungsfähigkeit.

Die Lösungen von Sharp/NEC haben sich bereits in führenden Studios in ganz Europa bewährt. So nutzt beispielsweise die Mediengruppe TVN eine Sharp LD-FA123 dvLED-Wand mit einem Pixelabstand von 1,2 mm als Hintergrund für sein modernes, gebogenes Studioset. Damit demonstriert das Unternehmen die Vielseitigkeit, Bildqualität und Kameratauglichkeit der Technologie unter realen Bedingungen.

Für Studios, die sich in Richtung virtueller und hybrider Produktionsmodelle bewegen, ist die Investition in die richtige Display-Infrastruktur entscheidend für den Erfolg.

Ein TV-Studio mit Kamera und Pult vor einem gebogenen LED- Bildhintergrund.
Das TVN-Studio setzt auf Sharp LD-FA123 als Bildhintergrund für sein modernes Sendestudio.

Bereit herauszufinden, was dvLED für Ihr Studio leisten kann?

Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Markttrends und wie die dvLED-Displaylösungen von Sharp/NEC die Anforderungen des modernen Broadcastings erfüllen.

WHITEPAPER: How dvLED Technology is Transforming the Future of TV Studios